- 10. March 2012, 12:56
- Permalink
Ganz allmählich wird mein Wohnzimmer wieder voller. Nach und nach hole ich die Sämlinge schon aus ihrem Winterquartier und gieße sie an. Die Echinocereen (sowohl Pflanzen als auch Sämlinge) stehen bereits ein paar Tage draußen im Frühbeet, ebenso die meisten Lobivien und die eine oder andere kälteverträgliche Pflanze. Heute nieselt es leicht bei etwa 10 °C, so dass ich die Deckel der Frühbeete geöffnet habe, um den Pflanzen schon etwas Feuchtigkeit zu geben. Auf den Außenfensterbänken stehen ein paar Echinofossulocactus, Oreocereus (die mögen es sogar feucht und kühl), Rebutien und Chamaecereus-Hybriden. Diesen habe ich einen Schluck aus der Gießkanne, versetzt mit etwas Vitanal, gegeben. Hoffentlich bleiben die Nächte jetzt auch über Null Grad, sonst könnte ich doch ein Problem bekommen.
Derweil habe ich begonnen, Erde zu bewegen im Garten an der Stelle, wo hoffentlich im Laufe dieses Jahres mein Gewächshaus stehen wird. Noch ist nicht viel Interessantes zu berichten, deshalb werde ich zu gegebener Zeit eine Extra-Rubrik über den Bau einrichten.
- 2. April 2011, 19:54
- Permalink
Heute war endlich mal ein richtig schöner, sonniger und warmer Tag. Ich war den ganzen Tag im Garten, wie schön. Auch den Kakteen hat es gefallen, denn einige haben nun endlich auch ihre Blüten entfaltet:
Echinofossulocactus, verschiedene aus einem Mix


Und bei diesem sieht man auch schon die fetten Knospen:

Weiter geht es mit den Mammillarien:

Mammillaria albiarmata - blüht zum ersten Mal bei mir

Mammillaria gieselae - ebenfalls die ersten Blüten. Es sind noch jede Menge Knospen sichtbar.
Mehr Bilder gibt es bei: Echinofossulocactus und Mammillaria
- 31. March 2011, 17:58
- Permalink
Kaum ist man mal ein paar Tage nicht zu Hause, wächst einem alles über den Kopf. Einige Mammillarien und zwei Echinofossulocacteen schieben mächtig ihre Knospen heraus. Vielleicht kann ich schon morgen ein paar Fotos davon machen. Die großen Echinopsen draußen im Regal haben meine Abwesenheit gut verkraftet (zum Glück war kein Nachtfrost!). Im Moment regnet es leicht, aber für das kommende Wochenende ist bestes Frühlingswetter vorausgesagt. Ich werde wohl bald die ersten Sämlinge pikieren müssen.
- 14. February 2011, 16:37
- Permalink
Endlich ist mein neues Frühbeet da und auch schon aufgebaut. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, ob und wie der automatische Fensterheber funktioniert, dann können bald die ersten Kakteen einziehen.

Diese Echinopsis-Hybride hat den ganzen Winter ihre im Herbst angesetzten Knospen behalten. Ich habe sie nun ins Wohnzimmer geholt und langsam angegossen. Ich bin gespannt, ob sich die Blüten noch öffnen werden:

In den vergangenen Tagen habe ich den größten Teil meiner Aussaaten getätigt. Nun fehlen eigentlich nur noch die Samen, die ich bei Mesagarden mitbestellt habe. Die ersten Sämlinge von Echinopsis-Hybriden, Echinofossulocactus sowie ein ganz paar Mammillarien sind auch schon aus dem Boden gekommen.
- 27. August 2010, 15:27
- Permalink
Irgendwie hat sich eine meiner Echinofossulocactus-Pflanzen wohl mit der Jahreszeit vertan. Eigentlich sollte sie im Winter blühen, sie beschert mir aber im Augenblick ihre erste Blüte. Weitere Knospen kommen auch noch nach. Ich liebe diese Kakteenart wegen ihrer gewellten Lamellen und freue mich deshalb besonders über diese erste Blüte:

Da diese Pflanze aus einem Mix stammt und es wohl gerade auch bei den EFs recht viele Hybriden gibt, wage ich mich gar nicht erst an eine Bezeichnung, auch wenn Bedornung und Blüte auf anderen Bildern ähnlich aussehen.
Einige Echinofossulocactus-Sämlinge vom vergangenen Jahr für kleines Geld findet ihr übrigens hier;-))
Mit meiner Pikieraktion bin ich schon recht weit gekommen. Viele Restsämlinge sind verschickt worden. Besonders freut es mich, dass doch etliche von den ausgesäten Mammillaria-Arten etwas geworden sind. Hoffentlich überstehen sie diesen Winter und wachsen nächstes Jahr munter weiter. Nun warte ich noch auf eine Lieferung Substrat, damit ich auch die Echinocereus- und vor allem die Astrophytum-Sämlinge in mineralisches Substrat pikieren kann. Die kleinen Astros gefallen mir nämlich besonders gut.
Neu eingestellt: Blüte der Aloe rauhii madagaskar.
Wettermäßig sieht der August im Moment eher bescheiden aus. Gestern habe ich einen größeren Teil der Mammillarien und anderer empfindlicher Kakteen ins Haus geholt und die Frühbeete mit Folie abgedeckt, denn es war unwettermäßiger Regen angesagt. In der Nacht hat es auch ausdauernd geschüttet, und auch tagsüber gießt es immer wieder. Die Temperaturen liegen aber noch bei knapp 20 °C.
- 22. April 2010, 16:07
- Permalink
Heute bekam ich meine bestellte Substratlieferung. Mit dabei waren einige neue Mammillariasamen, Töpfe, Untersetzer und was man sonst noch zu brauchen meint. Bis ich an die Sachen herankam, musste ich das Paket aber erst von einem großen Sack Styroporchips befreien. Natürlich jeder Chip einzeln als Füllmaterial. Da kam Freude auf. Zu Recht freute ich mich dann, als ich auch noch diese Töpfe aus den Untiefen hervorgeholt hatte:

Es sind alles Mammillarien (meine neue Leidenschaft - wer hätte das gedacht?). Einzelne Fotos gibt es demnächst davon. Heute war zunächst mal Fototermin für die Gattung Echinofossulocactus.
Das Wetter wird freundlicher und zum Wochenende kommen meine restlichen Pflanzen raus. Im Augenblick muss ich aufpassen, dass ich rechtzeitig bei Sonneneinstrahlung die Scheiben von den Frühbeeten nehme, sonst gibt es frittierte Kakteen.